Dienstag, 27. September 2022 |
Zeit Raum Beitrags-Nr. |
Vortrag/Workshop |
Plätze frei/gesamt |
10:30 ‑ 11:15
VB 03 |
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Dr. Christiane Konnemann
Vortrag: „Mind the risk“ – Im Biologieunterricht fachliches Lernen und Risikokompetenz verbinden |
33/50 |
10:30 ‑ 11:15
VC 01 |
Dr. Silke Walpuski, Dr. Andreas Müller
Vortrag: Der Kernlehrplan Chemie für die Sekundarstufe II des Gymnasiums (2022) - Perspektiven für die Umsetzung im Unterricht |
10/50 |
10:30 ‑ 11:30
WF 02 |
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Kreative Lernprodukte im Unterricht erstellen |
0/20 |
10:30 ‑ 11:30
WI 01 |
Robert Grimm
Workshop: Informatik in der Sekundarstufe I – Klassen 5 und 6 Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
|
10:30 ‑ 11:30
WI 04 |
Klaus Trimborn
Workshop: Die schrittmotorbetriebene medizinische Spritzenpumpe – Arduino gesteuert |
14/20 |
10:30 ‑ 11:30
WM 01 |
Eva Graßkemper
Workshop: Eine anschauliche, geometrische Einführung des Skalarprodukts unter Nutzung des EIS-Prinzips nach Bruner |
17/30 |
10:30 ‑ 11:30
WP 01 |
Dr. Simon Kraus
Workshop: Orientierung am Sternhimmel - klassisch und modern |
1/30 |
11:45 ‑ 12:30
VC 03 |
Dr. Sandra Schlachzig
Vortrag: „Eis, das nicht schmilzt?!“ – Speiseeis-WebQuest im Chemieunterricht |
31/50 |
11:45 ‑ 12:30
VM 04 |
Antonius Warmeling, Burckhard Müller
Vortrag: Mathematikunterricht in der Sek. II mit dem digitalen Lehrbuch Net-Mathebuch |
40/50 |
11:45 ‑ 12:30
VP 07 |
Stefan Uhlmann, Dr. Silke Walpuski
Vortrag: Der Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe II des Gymnasiums (2022) – Perspektiven für die Umsetzung im Unterricht |
24/50 |
11:45 ‑ 12:45
WC 02 |
Jörg Behrens
Workshop: Intelligentes, digitalisiertes Üben im Fach Chemie: indivi-dualisiert, anschaulich, motivierend?! |
0/20 |
11:45 ‑ 12:45
WF 03 |
Rosalie Heinen
Workshop: Kritzeln macht schlau! Sketchnotes für Anfänger |
6/30 |
11:45 ‑ 12:45
WI 02 |
Tobias Blomberg, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen
Workshop: Der Digitale Zwilling – Eintauchen in die vernetzte Welt Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
|
11:45 ‑ 12:45
WP 02 |
Dr. Sebastian Staacks
Workshop: Experimente mit der App „phyphox“ |
17/30 |
13:45 ‑ 14:30
VB 01 |
Diana Karow-Hanschke, Annette Meyer
Vortrag: Der Kernlehrplan Biologie für die gymnasiale Oberstufe (2022) - Perspektiven für die Umsetzung im Unterricht |
28/50 |
13:45 ‑ 14:30
VC 04 |
Dr. Thomas Roßbegalle, Dr. Robert Wieczorek
Vortrag: Nachweisreaktionen, Fette und Thermodynamik - Ideen und Ansätze zum praktischen Unterricht nach dem neuen SEK. II Lehrplan |
13/50 |
13:45 ‑ 14:45
VF 01 |
Dr. Anja Hagen
Vortrag: Flipped classroom im Physikunterricht der Sekundarstufe I |
38/50 |
13:45 ‑ 14:30
VP 03 |
Dr. Alexander Pusch
Vortrag: 3D Druck im naturwissenschaftlichen Unterricht - Experi-mentiermaterialien und Modelle aus dem 3D-Drucker |
33/50 |
13:45 ‑ 15:15
VP 04 |
Prof. Dr. Heiko Krabbe, Jan-Niklas Cleve
Vortrag: Welle und Teilchen zugleich? - Neue Zugänge zur Quanten-physik in der Schule durch Experimente mit dem Quantenkoffer |
22/50 |
13:45 ‑ 14:45
WI 05 |
Robert Grimm
Workshop: (Wh) Informatik in der Sekundarstufe I – Klassen 5 und 6 Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
|
13:45 ‑ 14:45
WM 02 |
Burckhard Müller, Antonius Warmeling
Workshop: Mathematikunterricht in der Sek. II mit dem digitalen Lehrbuch Net-Mathebuch |
12/20 |
15:00 ‑ 15:45
VB 02 |
Michael Lübeck
Vortrag: Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht -– Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von kleinen Lernaufgaben |
32/50 |
15:00 ‑ 15:45
VC 05 |
Petra Wlotzka
Vortrag: Konstruktion von Bewertungsaufgaben für den Chemieunterricht |
16/50 |
15:00 ‑ 15:45
VF 04 |
Lars Gundrum
Vortrag: Digitaler naturwissenschaftlicher Unterricht mit modernster Sensorik |
40/50 |
15:00 ‑ 15:45
VP 05 |
Dr. Karl-Heinz Wietzke
Vortrag: Der Versuch zum Planckschen Wirkungsquantum ohne Black Box |
39/50 |
15:00 ‑ 16:00
WI 03 |
Thomas Schulte
Workshop: Der Raspberry PI im Informatik- und Technikunterricht der Sekundarstufe I Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden. |
|
15:00 ‑ 16:00
WM 03 |
Prof. Dr. Ingo Witzke, Dr. Kathrin Holten
Workshop: Mit der Spielzeugeisenbahn zum Begriff der Momentangeschwindigkeit – Oder was es bedeuten kann, fächerverbindend zu unterrichten |
9/20 |