Für die Öffentlichkeit
Ausstellung "Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst"
Ein außergewöhnliches und hochaktuelles Thema, das gleichzeitig alltagsnah und höchst anregend ist: Virtuelles Wasser. Das ist Wasser, das für die Herstellung von Lebensmitteln und Alltagsprodukten benötigt wird, z.B. beim Anbau von Pflanzen. Wasser ist in unseren Breitengraden keine Mangelware, eher im Gegenteil. In Deutschland steht genug Wasser in Flüssen und Seen und im Grundwasser zur Verfügung und auch an Regenwasser mangelt es uns nicht. Für die bei uns wachsenden Lebensmittel und Rohstoffe steht demnach genug Wasser für die Bewässerung zur Verfügung. Unser Lebensstil beinhaltet jedoch Produkte, die nicht in Deutschland angebaut werden: Obst und Gemüse kommen häufig aus Spanien, Italien oder auch aus nicht-europäischen Ländern, Baumwolle wird in Indonesien, Usbekistan oder den USA angebaut, Kaffee beziehen wir aus Brasilien und unsere Mandeln aus Kalifornien.
Die Ausstellung zum Virtuellen Wasser erzählt Geschichten von Lebensmitteln und Produkten, die wir jeden Tag essen oder benutzen. Ob Rosen, Fleisch, Tomaten, Papier, Baumwolle oder Kaffee – diese Produkte werden täglich nach Deutschland importiert. Gleichzeitig hat unser Lebensstil auf diese Weise Auswirkungen in anderen Ländern, die uns häufig nicht bewusst sind. Auf spielerisch-attraktive Art und Weise lädt die Ausstellung dazu ein, globale Zusammenhänge zu verstehen und sich dem Thema anzunähern.
Neben den genannten Produkten werden in der Ausstellung auch grundlegende Themen wie der Wasserkreislauf und der Wasserfußabdruck leicht verständlich erklärt. Besucher der Ausstellung können entdecken, wie bereits kleine Handlungen helfen, viel Wasser zu sparen: Erpumpen Sie sich Ihre Tomate oder finden Sie heraus, wie viel Wasser in Ihrem Frühstück steckt.

Die Ausstellung des Mathematikum Gießen wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Wir danken dem Mathematikum Gießen für den Beschreibungstext.
Die Austellung "Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst" wird im Rahmen des 108. MNU-Bundeskongresseses in der Sparkasse am Elisenbrunnen, Friedrich-Wilhelm-Platz 1-4, zu den Filialöffnungszeiten zu besichtigen sein.
Die Physikanten auf dem MNU-Bundeskongress in Aachen
Die Physikanten sind ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren. Mit ihrer spektakulären Physik-Show und Wissenschaftsshow haben sie bereits mehr als 750.000 Zuschauer begeistert. Die Physikanten treten in Deutschland und Europa, im mittleren und fernen Osten vor Erwachsenen und in Schulen auf. Sie sind aus Wissenschaftssendungen im Fernsehen bekannt, durch spektakuläre Experimente u.a. Galileo, Frag doch mal die Maus. Die Physikanten wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). (Quellenverweis)

Am letzten Schultag vor den Osterferien, Freitag, dem 7. April 2017, um 14 Uhr lädt der MNU-Ortsausschuss zu einer Vorstellung der Physikanten in das neue Hörsaalgebäude C.A.R.L. ein!
Die „Große Physikanten Show“ richtet sich insbesondere auch an Aachener Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die wir hiermit dazu ganz herzlich einladen. Freier Eintritt für Schülergruppen, um eine vorherige Anmeldung bei der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Für Kongressteilnehmer
Programmübersicht
Hier finden Sie einen Überblick über das Programm des 108. MNU-Bundeskongresses, der vom 6. bis zum 10. April 2017 in Aachen an der RWTH stattfindet:

Stand: 19.01.2017
Begrüßungsabend am 6. April

Am Donnerstag, dem 6. April, findet der Begrüßungsabend im Restaurant Elisenbrunnen statt.
Der traditionelle Begrüßungsabend des MNU-Bundeskongresses findet in diesem Jahr in lockererer Atmosphäre im Restaurant Elisenbrunnen statt. Das Restaurant liegt im Elisengarten und in Sichtweite des Aachener Doms. Die reizvolle Umgebung lädt dazu ein, sich mit anderen Kongressteilnehmern auf die bevorstehenden Tage einzustimmen und sich in gemütlicher Runde bekannt zu machen. Sie können wahlweise
• bei der Kongressanmeldung verbindlich buchen und ab 19 Uhr auf eigenem Sitzplatz eine zuvor gewählte Speise genießen oder
• ab 20:30 Uhr zum lockeren Austausch dazu stoßen.
MNU-Abend im Krönungssaal
Der MNU-Abend findet am Samstag, dem 8. April, im Krönungssaal des Rathauses direkt am Marktplatz statt.
Der MNU-Abend als Höhepunkt des MNU-Kongresses findet am Samstagabend im Krönungssaal des Rathauses statt. Musikalisch wird der Abend von dem Schulchor Pius Celebrations gestaltet. In dem historisch bedeutsamen Saal, der zahlreiche Könige und Kaiser sowie Karlspreisträger gesehen hat, finden an diesem Abend Ehrungen und Preisverleihungen des MNU-Verbandes statt. Das nachhaltige und großzügige Buffet ist ein besonderer Leckerbissen des Caterers Götterspeise, der eng mit regionalen, Bio-zertifizierten Betrieben zusammenarbeitet.

Orgelkonzert im Aachener Dom
Das Domkonzert ermöglicht Ihnen der MNU-Bundesvorstand.
Am Sonntagabend sind alle Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einem Orgelkonzert des Kirchenmusikreferenten im Bistum Aachen, Herrn Michael Hoppe, in den Dom eingeladen. Schon der einfache Besuch des Aachener Weltkulturerbes ist ein besonderes Erlebnis. Umso mehr freuen wir uns, den inhaltlichen Kongressteil mit diesem kulturellen Höhepunkt für Sie abschließen zu können. (Es wird hinreichend warme Kleidung empfohlen.)
Das Programm des Orgelkonzerts können sie hier einsehen!

Exkursionen
Kongressbegleitend gibt es eine Vielzahl attraktiver Exkursionen mit verschiedenen Zielsetzungen, zum Beispiel (eine vollständige Liste können Sie über die Gesamtübersicht des Kongressprogramms anwählen):
Kultur: Führung durch den Aachener Dom und die Domschatzkammer
Der Aachener Dom ist ein UNESCO-Weltkulturerbe besonderer Art. Seit mehr als 1200 Jahren ist der Kern dieses Bauwerkes erhalten geblieben. Aus der ehemaligen Pfalzkapelle Karls des Großen hat sich eine der interessantesten Kathedralen Westeuropas entwickelt. Grabeskirche für Karl den Großen, Krönungsort der deutschen Könige und bedeutende Pilgerstätte – der Aachener Dom ist ein kulturhistorisches Kleinod.
Die Aachener Domschatzkammer gilt als die bedeutendste kirchliche Schatzkammer nördlich der Alpen. Sie beherbergt sakrale Kunstschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer und staufischer Zeit, darunter einzigartige Exponate wie das „Lotharkreuz“ und die „Karlsbüste“. Diese und die vielen anderen Objekte dokumentieren die Bedeutung des Aachener Domes als Ort der mittelalterlichen Heiligtumskammer.
MINT: Science College Overbach
Im Science College Overbach (SCO) machen Experimentieren und Lernen einfach Spaß. Der außerschulische Lernort richtet ganzjährig Experimental-Workshops, Forscher-Camps und Ferienakademien in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) für alle Schulformen aus. Auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher gehören zum Programm. Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Schulformen erhalten damit am SCO die Chance, ihre Potenziale altersgerecht zu entfalten und ihre Lern- und Berufschancen zu verbessern. Lehrkräfte und Erzieher gewinnen durch praxisorientierte Aus- und Fortbildungsmodule, neue Einblicke in die naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen.
Auf dem Programm der Exkursion stehen Impuls-Workshops in den Schülerlaboren des SCO zu Themen aus Naturwissenschaft, Umweltbildung und Technik für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen, z.B. Expedition Wasser, Expedition Mars, Astronomie in der Schule, Chemie zum Anfassen, Stationenlernen im Sachunterricht, Labor- und Mikroskopier-Führerschein, Junior-Ingenieur-Akademie.
Region: Senfmühle Monschau und Schnabuleum
Wind- und Wassermühlen symbolisierten jahrhundertelang handwerkliche Fabrikation. Mit der industriellen Revolution wurden die Mühlen in ihren Aufgaben durch Maschinen abgelöst.
In Monschau kann man eine Station in dieser industriellen Entwicklung sehen: den Weg vom Wasserrad zur alten Transmission. Heute in der 4. und 5. Generation wird der Moutarde de Montjoie, der Monschauer Senf, in einer über 100 Jahre alten Senfmühle hergestellt, die ursprünglich über ein Wasserrad angetrieben und in ihrer Produktionsweise besichtigt werden kann. Lassen Sie sich bei einer Besichtigung der Senfmühle vom Charme dieser alten Herstellungsweise verzaubern und genießen Sie im Anschluss in einem liebevoll restaurierten Baudenkmal die behagliche Atmosphäre und die leckeren Senfgerichte des Restaurants Schnabuleum.
RWTH: Fraunhofer Institut für Lasertechnik
An der RWTH-Aachen University ist ein neues Konzept zur strategischen Zusammenarbeit von Forschung, Lehre und Wirtschaft in der Umsetzung. Seit ca. 5 Jahren sind im Rahmen des Aachen CAMPUS sechs Cluster etabliert, die jeweils Netzwerke strategisch zusammenarbeitender Firmen mit Vertretern der entsprechenden Disziplinen der RWTH zusammenführen. Die Themen reichen von Energie, Windkraftgetrieben, Medizintechnik, Logistik über die Produktionstechnik bis hin zur Photonik. Am Beispiel des Photonics Clusters wird dargestellt, wie Findung und Umsetzung gemeinsamer, zukunftsorientierter Themen zu vorwettbewerblichen und spezifischen Forschungskooperationen führen und dabei auch die Lehre eine neue Qualität bekommen kann. Ein Blick ins "3-D-Drucken" und in die "Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern" geben dem Programmpunkt eine praktische take home message.


Wir danken den Exkursionsanbietern für die Beschreibungstexte.


sowie
- Aachen häppchenweise
- Altstadtführung
- Continium Discovery Center Kerkrade
- Printenbäckerei
- IKV – Institut für Kunststoffverarbeitung
- Sternwarte Aachen
- VKA – Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen
- Zeitungsverlag
- ...
Verpflegung
Kaffeepausen des Ortsausschusses
Im Tagungungsgebäude C.A.R.L. werden den Kongressgästen auf den oberen beiden Etagen freie Getränke (Kaffee, Tee und Wasser) angeboten.
Angebote des Studierendenwerks Aachen
Cafeteria ESStw im C.A.R.L.
Im Erdgeschoss des C.A.R.L.s hat die Cafeteria ESStw des Studierendenwerks Aachen während des ganzen Kongresses geöffnet, dort können eine Vielzahl an Getränken sowie leckere Snacks wie belegte Brötchen und frische Waffeln erworben werden.

Wir empfehlen, das Mittagsangebot der Mensa hinzuzubuchen. Es stellt die bei Weitem beste Möglichkeit dar, innerhalb der Mittagspause und ohne Verzicht auf andere Programmpunkte gut zu speisen.
In den Mittagspausen des Kongresses (jeweils 13 bis 14 Uhr) bietet die Mensa Academica des Studierendenwerkes Aachen für Sie Mittagsgerichte an. Die Mensa ist fußläufig in weniger als 5 Minuten zu erreichen, öffnet eigens für den Kongress am Wochenende und hat exklusiv für die Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer unten stehende Menüs zusammengestellt.
Sie können bei der Teilnahmeanmeldung alle drei Mittagsmenüs (30€) oder einzelne Mittagsmenüs (je 11€) buchen. Eine Nachbuchung von Essenskarten im Tagungsbüro ist aller Voraussicht nach leider nicht möglich.
Speiseplan für Freitag
- Schweinegeschnetzeltes in Pfefferrahm oder Soja Geschnetzeltes in Pfefferrahm (vegetarisch)
- Reis
- Kaisergemüse
Speiseplan für Samstag
- Spaghetti Carbonara mit Putenschinken oder Spaghetti mit Tomaten-Basilikum Sauce (vegetarisch)
- Beilagensalat
Speiseplan für Sonntag
- Sauerbraten, Kartoffeln mit Rotkohl oder Gemüselasagne mit Beilagensalat (vegetarisch)