Kongressprogramm
Bitte beachten Sie, dass Sie den ganzen Kongressband mit dem vollständigen Programm sowie das Kurzprogramm auch unter Downloads herunterladen können.
Zeitplan
Hier finden Sie einen zeitlichen Überblick über das Programm des 108. MNU-Bundeskongresses, der vom 6. bis zum 10. April 2017 in Aachen an der RWTH stattfindet:

Stand: 19.01.2017
Den Plan können Sie auch im PDF-Format downloaden.
Hauptvortragende
Auf dem 108. MNU-Bundeskongress wird es zu jeder fachlichen Vortrags- und Workshopschiene auch einen Hauptvortrag geben. Nach der feierlichen Eröffnung wird sich Frau Prof. Dr. Ute Stoltenberg des Themas "Nachhaltigkeit" annehmen.
Details zu den Hauptvorträgen:

Ute Stoltenberg
Leuphana Universität Lüneburg
Nachhaltigkeit

Kerstin Kremer
CAU Kiel
Biologie

Ilka Parchmann
CAU Kiel
Chemie

Wolfgang Dahmen
RWTH Aachen
Mathematik

Marc de Vries
TU Delft (NL)
Technik

Leif Kobbelt
RWTH Aachen
Informatik

Regina Palkovits
RWTH Aachen
MINT interdisziplinär
Vorträge und Workshops
Anmeldung: Vorträge, Workshops, ...
You are welcome to submit a presentation in English, please contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! for further information.
Si vous voulez soumettre un exposé en français, veuillez vous adresser à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! pour plus de détails.
Der Rahmen ist gesteckt, der Kongress wird jedoch erst durch Ihre Beiträge belebt. Folgende Beiträge sind möglich: Vortrag, Experimentalvortrag, Workshop und Poster. Für die Vorträge stehen jeweils 35 min zur Verfügung, an die sich eine Diskussion von 10 min anschließt. Für die Workshops ist eine Dauer von 90 oder 180 Minuten möglich.
Die angenommenen Vorträge und Workshops werden zwischen Freitagmittag und Sonntagmittag (7. bis 9. April) stattfinden. Kriterien für die Annahme eines Beitrags sind neben Qualität und Innovativität die Breite und Variation innerhalb des jeweiligen Themengebietes.
Als der mitgliederstärkste Fachlehrerverband in Deutschland richtet sich der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichtes (MNU) vor allem an Lehrende in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik bzw. gewerblich-technische Bildungsgänge des BKs. Ihr Beitrag sollte in der Schulpraxis relevant sein und sich in eines der folgenden MINT-Themengebiete einordnen: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Technik (darunter auch gewerblich-technische berufliche Fachrichtungen) bzw. MINT interdisziplinär.
Auf dem 108. MNU-Bundeskongress möchten wir Impulse zur Nachhaltigkeit setzen, darunter verstehen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die dauerhafte Verankerung von Gelerntem (mehr Informationen zum Konzept der Nachhaltigkeit finden Sie hier). Wir freuen uns deshalb besonders über fachliche und interdisziplinäre Beiträge mit engerem Bezug zu diesem Thema.
Um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse des Kongresses zu sichern, wird es erstmalig einen Tagungsband zu diesem MNU-Bundeskongress geben. Sie können sich als Referent daran beteiligen!
Ihre Veröffentlichung würde dann in einem Themenheft des MNU-Journals erscheinen; der Beitrag für die Publikation muss dazu bis Ende Mai 2017 eingereicht werden! Der Umfang ist auf 5 Seiten begrenzt.
Bis zum 30. September 2016 konnten Sie auf dieser Seite einen Beitrag für den 108. MNU-Bundeskongress anmelden; bis Anfang Dezember erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrer Beitragsanmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Wichtige Informationen für Referentinnen und Referenten sind hier zusammengestellt.