Aussteller
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Ausstellung auf dem 108. MNU-Bundeskongress im Hörsaalgebäude C.A.R.L. der RWTH Aachen:
- Werbemöglichkeiten auf Bildschirmen im C.A.R.L.
- Bildmaterial zur Anlieferung
- Prozedere der Buchung und Vergabe von Standflächen in der Ausstellung
- Pläne der Standflächen
- Lounge-Möblierung im C.A.R.L.
- Fotos von Foyer und Galerie
- Anmeldeformular
- Allgemeine Ausstellerbedingungen
- Erstinformation für Aussteller

Wir freuen uns darüber, dass schon über 40 Aussteller (Stand 16.02.2017) die Tagung mit Ihren Ständen bereichern werden.
Ansprechpartner für Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Christian Salinga und Stefan Pohlkamp
Werbung auf Bildschirmen im C.A.R.L.
Im Tagungsgebäude C.A.R.L. wird es insgesamt vier Bildschirme (zwei im EG, jeweils einer im 1. OG und im 2. OG) geben. Der Ortsausschuss wird diese Bildschirme zur Ankündigung aktueller Nachrichten rund um den Kongress nutzen. Auch Sie als Aussteller können diese Bildschirme als Werbefläche anmieten. Sprechen Sie uns einfach an!
Hier finden Sie Pläne, denen Sie entnehmen können, wo die Bildschirme im C.A.R.L. angebracht sind!
Anlieferung
Information für bereits verbindlich angemeldete Aussteller
Am 6. Februar haben wir allen Ausstellern, die schon verbindlich einen Stand für den 108. MNU-Bundeskongress gebucht haben, einen Brief mit weiteren Details zur Anlieferung, zum Auf- und Abbau erhalten. Wenn Sie eine digitale Version des Schreibens benötigen, bitten wir Sie um Rückmeldung an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier finden Sie die im Brief angekündigten Zusatzsdokumente, die die Anlieferungsmöglichkeit verbildlicht:
Lageplan Anlieferung (Daten von OpenStreetMap.org, CC BY-SA lizenziert)

Foto des Parkplatzes zur Anlieferung, Blick von der Claßenstr.

Zur Buchung von Standflächen
Zweite Information für potenzielle Aussteller
Wir freuen uns, Ihnen jetzt detaillierte Informationen und Pläne zu den Ausstellerflächen auf dem 108. MNU-Bundeskongress in Aachen zukommen zu lassen.
Das Hörsaalgebäude C.A.R.L., in dem der ganze Kongress und die Ausstellung stattfindet, erstreckt sich über drei Etagen. Für die Ausstellung werden das Foyer und die offene Galerie in den beiden oberen Stockwerken sowie Seminarräume genutzt.
Vorgehen:
- In den Plänen anbei finden Sie alle vom Brandschutz genehmigten Stellflächen inklusive deren Preise.
- Ab dem 26.10. um 12:00 Uhr können Sie eine Standfläche buchen, indem Sie unten stehende Ausstelleranmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
- Die Vergabe durch den Ortsausschuss Aachen erfolgt nach der Reihenfolge der Buchungseingänge. Sollte die gewünschte Fläche schon vergeben sein, erhalten Sie von uns kurzfristig eine Rückmeldung, sodass Sie ebenfalls schnell reagieren können.
Erläuterungen:
- Die Standflächen im Erdgeschoss beinhalten zum Teil Fluchtwege, bitte beachten Sie, dass nur die blauen Flächen bebaubar sind (diese Flächen dienen auch allein zur Bestimmung des Standpreises).
- Die Standflächen in den beiden Obergeschossen beinhalten teilweise festinstallierte Möbel, die Sie für Ihren Stand nutzen können, die Tischhöhen sind in den Plänen eingezeichnet, genauere Ansichten der Möblierung Ⓐ bis Ⓓ finden Sie weiter unten.
- Bei den Seminarräumen gibt es drei Räume (P-07, P-11, P-15), in denen Sie als Aussteller die Möglichkeit haben, abwechselnd mit den anderen Ausstellern im Raum Kurzpräsentationen oder Kurzworkshops in Absprache durchzuführen.
- Jeder Standplatz hat eine eindeutige Nummerierung. Die Nummerierung der Stände in den Seminarräumen setzt sich aus dem Raumnamen und der Standnummer zusammen (etwas S-16-4 oder P-07-1).
- Bei Bedarf können Sie bei der Anmeldung den Bedarf von Tischen (120x60cm) und Stühlen angeben.
Bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.
Pläne der genehmigten Standflächen

Im Erdgeschoss erwarten Sie folgende Aussteller:
- 3 A.KRÜSS Optronic GmbH
- AixConcept
- ADDITIVE GmbH
- Aug. Hedinger GmbH & Co. KG
- Conatex-Didactic lehrmittel GmbH
- Cornelsen Experimenta GmbH
- Cornelsen Verlag GmbH
- Ernst Klett Verlag GmbH
- Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Heutink Technische Medien GmbH
- LD Didactic GmbH
- MEKRUPHY GMBH
- Texas Instruments Education Technology GmbH
- Westermann Gruppe

Im 1. Obergeschoss erwarten Sie folgende Aussteller:
- Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
- Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
- Förderverein Chemie-Olympiade e. V.
- Genius (Daimler AG)
- Joachim Herz Stiftung
- Technik-LPE GmbH
- Windaus Labortechnik GmbH & Co. KG

Im 2. Obergeschoss erwarten Sie schon folgende Aussteller:
- 3B Scientific GmbH
- AixConcept
- Arbeitskreis Kappenberg
- Bezirksregierung Düsseldorf
- Calcuso GmbH
- CASIO Europe GmbH
- Continium discovery center
- Dachverband Geowissenschaften e.V. (DVGeo)
- Deutsches Museum Bonn
- Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
- easy-physics
- eXploregio.net e.V.
- Forschungszentrum Jülich GmbH Schülerlabor JuLab
- Fruhmann GmbH NTL Manufacturer & Wholesaler
- Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intersexuelle Menschen e.V.
- Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH
- Meininger Shared Services GmbH
- Pascal Technikum Grevenbroich e.V. (PasTeG)
- Phyphox (RWTH Aachen, 2. Phys. Institut A)
- Springer Spektrum, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- TOYTOMICS GMBH
- Verbraucherzentrale NRW
- Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen
Fotos von Foyer und Galerie
Für einen Eindruck von der Ausstellungfläche im Foyer und auf der Galerie haben wir folgende Fotos für Sie zusammengestellt:
(zum Download, Anmeldung über das Formular per Mail)
Sie können sich erst ab dem 26.10.2016 um 12:00 Uhr anmelden, indem Sie dieses Anmeldeformular ausgefüllt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Informationen zu der Lounge-Möblierung Ⓐ bis Ⓓ
Allgemeine Ausstellungsbedingungen
Erstinformation für Aussteller
Wir freuen uns über das Interesse Ihres Unternehmens als Aussteller am 108. MNU-Bundeskongress mitzuwirken. Der Kongress findet vom 6. bis zum 10. April 2017 an der RWTH Aachen statt. Der Ausstellungszeitraum erstreckt sich vom 7. bis zum 9. April 2017.
Die Hochschule stellt uns das neue Hörsaalzentrum C.A.R.L. in der Claßenstraße 11 in Aachen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen Neubau, in dem die gesamte Tagung und die große Ausstellung während des MNU-Bundeskongresses stattfinden.
Gerne informieren wir Sie über das Ausstelleranmeldeverfahren zum 108. MNU-Bundeskongress an der RWTH Aachen, insbesondere weil wir uns in Aachen für ein neues, im Ausstellerbeirat abgestimmtes Verfahren entschieden haben.
Prozedere:
- Spätestens Anfang Oktober werden wir Ihnen hier und über die uns bekannten Aussteller-Email-Adressen detaillierte Ausstellungspläne zur Verfügung stellen. Diesen Plänen können Sie die buchbaren Stände inkl. der mit dem Brandschutz abgestimmten bebaubaren Flächen und deren Standgebühr entnehmen.
- Mit der Veröffentlichung dieser Pläne werden wir Ihnen auch einen Termin mitteilen, ab dem Sie mithilfe eines PDF-Dokumentes Standflächen bei uns per Email buchen können.
- Bei der Buchung der Standflächen gilt das Prinzip des Erstzuschlages.
- Alle Standflächen und ihre Bebauung sind bereits mit dem Brandschutz abgestimmt und in Plänen vor der Ausstelleranmeldung verzeichnet. Damit wird eine transparente Vergabe aller genehmigten Standflächen ermöglicht.
- Die Vergabe durch den Ortsausschuss Aachen erfolgt nach der Reihenfolge der Buchungseingänge. Sollte die gewünschte Fläche schon vergeben sein, erhalten Sie von uns kurzfristig eine Rückmeldung, sodass Sie ebenfalls schnell reagieren können.
- Pro Aussteller erhalten zwei Mitarbeiter als Standpersonal freien Zugang zum 108. MNU-Bundeskongress. Weiteren Mitarbeitenden wird die Teilnahme zu einem günstigen Spezialtarif ermöglicht.
Ansprechpartner für Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Christian Salinga und Stefan Pohlkamp